Jugendreferat Meckenbeuren
Als kommunaler Fachdienst für Kinder- und Jugendarbeit ist es Anliegen des Jugendreferats, Beteiligungsprozesse anzustoßen und die Vernetzung der Jugendarbeit (Vereine, Kirchen, Kommune) durch gemeinsame Projekte zu fördern.
Zum Team des Jugendreferats Meckenbeuren gehören 6 hauptamtliche MitarbeiterInnen mit insgesamt 4 Stellen und verschiedene ehrenamtliche MitarbeiterInnen. Das Jugendreferat ist Ansprechpartner für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen. In der Offenen Jugendarbeit des Jugendcafés und in der Schulsozialarbeit an allen Meckenbeurer Schulen finden Kinder und Jugendliche Anregungen und konkrete Unterstützungsangebote für die Gestaltung ihrer Freizeit, für die Bildung ihrer Persönlichkeit und zur Bewältigung von Herausforderungen.

Schulsozialarbeit
Grund- und (Werk-)Realschule

Offene Jugendarbeit
Jugendcafé, Gruppenarbeit

Kinder- und Jugendbeteiligung
Gemeindedetektive, JuKon

Mini-Mecka
Die Kinderspielstadt in Meckenbeuren

Camp Mecka 2022
Angebote für Kinder in den Sommerferien

Jugendrat Meckenbeuren
Die Vertretung der Jugendlichen aus Meckenbeuren
Aktuell

Theaterpädagogische Projekttage an den Grundschulen Kehlen und Brochenzell
Mitte Dezember haben die dritten Klassen der Wilhelm-Schussen-Grundschule Kehlen und der Eugen-Bolz-Grundschule Brochenzell an einem theaterpädagogischen Präventionsprojekt „Willkommen im Wir“ teilgenommen. Das Angebot wurde vom Verein People`s Theater – einem sozialen Verein aus Offenburg – durchgeführt. Junge Schauspieler vermittelten den Kindern durch interaktive Theatershows soziale Kompetenzen im Bereich gewaltfreie Kommunikation, Empathie, Zusammenhalt und Mobbing. Die Themenschwerpunkte wurden aus dem Schulalltag der Kinder aufbereitet und spielerisch aufgegriffen. Dabei hatten die Kinder die Möglichkeit in Rollenspielen mit viel Spaß und Motivation eigene Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln und aktiv am Geschehen mitzuwirken.
Durch Fördermittel des Landratsamts Bodenseekreis „Demokratie Leben“ und einer teilweisen Kostenübernahme der Fördervereine der jeweiligen Schule wurde diese – von der Schulsozialarbeit initiierte- wertvolle Präventionsarbeit für die Klassen ermöglicht. Lehrkräfte und Schulleitung bedanken sich für dieses wertvolle Projekt.