Energie Ökostrom.jpg

European Energy Award

European Energy Award (eea)

Der European Energy Award (eea) ist ein europäisches Gütezertifikat für die Nachhaltigkeit der Energiepolitik von Kommunen.

Dabei werden die teilnehmenden Kommunen durch einen Auditor zum Thema Energieeffizienz bewertet und im Erfolgsfall mit dem European Energy Award ausgezeichnet. Dem Zertifizierungsverfahren liegt ein Qualitätsmanagementsystem zugrunde, mit dem die energiepolitischen Leistungen der Kommune erfasst und zur Zertifizierung herangezogen werden. Nach dem Kriterienkatalog wird der EEA ab 50% erfüllt und ab 75% der EEA Gold verliehen.

Der eea besteht dabei aus den folgenden sechs Handlungsfeldern:

  1. Entwicklungsplanung und Raumordnung
  2. Kommunale Gebäude und Anlagen
  3. Ver- und Entsorgung
  4. Mobilität
  5. Interne Organisation
  6. Kommunikation und Kooperation

Der eea in Meckenbeuren  

Die Gemeinde Meckenbeuren hat sich seit Ende 2010 mit der Erfassung und Bewertung aller kommunalen Klimaschutzaktivitäten beschäftigt. Kompetent unterstützt und beraten wurde sie dabei von der Energieagentur Bodenseekreis. Ende 2013 wurde Meckenbeuren erfolgreich zertifiziert und im Jahr 2014 mit dem European Energy Award mit dem guten Ergebnis von 59 Prozent ausgezeichnet.

Die Re-Zertifizierung hat im Oktober 2017 stattgefunden.  Bis zum Jahr 2017 konnte der Umsetzungsgrad von 61% auf 68% gesteigert werden. Es verbesserten sich alle Handlungsfelder, wobei es besonders große Sprünge in den Bereichen Entwicklungsplanung/Raumordnung (von 55% auf 72%), Versorgung/Entsorgung (von 58% auf 72%) sowie Interne Organisation (von 59% auf 84%) gab.

Unter den umgesetzten Projekten ist insbesondere das „Bürgermobil“ zu erwähnen, welches in der Region Bodensee-Oberschwaben einmalig ist. Ehrenamtliche Fahrer steuern bedarfsgerecht alle Teilorte der Gemeinde im Fahrplantakt an und schaffen so attraktive Verbindungen an den Bahnhof und an das Gemeindezentrum, wo sich ein Bus aus Kostengründen nicht lohnen würde. Mit der Linie 626 wurde der ÖPNV im ländlichen Raum gestärkt. In Zusammenarbeit mit dem Förderprojekt „emma“ wird der Betrieb mit einem rein elektrisch angetriebenen Fahrzeug durchgeführt. Auch eine Schnelllade-Einrichtung wurde eingerichtet, um den Ganztagesbetrieb auch in den Wintermonaten mit genügender Reichweite sicher stellen zu können. Zusätzlich wurden zwei CarSharingstandorte am Bahnhof und am Rathaus eingerichtet.

Um auch gemeinsame Aktivitäten mit anderen Kommunen voranzutreiben, wurde zusammen mit der Stadt Tettnang und der Gemeinde Oberteuringen im Jahr 2017 eine Energie- und Klimaschutzregion geschaffen. Durch diese soll der Austausch weiter gefördert, gemeinsame Aktivitäten umgesetzt und Synergien genutzt werden.

Im Winter 2021/2022 strebt die Gemeinde die Re-Zertifizierung des eea an (Silber-Status). 


"Baden-Württemberg wird die drohende Erwärmung des Weltklimas alleine nicht aufhalten können, als fortschrittsorientierte Industrienation müssen wir aber ein Vorbild sein und einen intelligenten, das heißt in erster Linie sparsamen Umgang mit fossilen Brennstoffen pflegen."                                                                                                      Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft


Klimaleitbild 

In Meckenbeuren hat der Gemeinderat sich in einer abschließenden Klausurtagung zum Gemeindeentwicklungskonzept im September 2021 mit der Aktualisierung seines Leitbildes zum Klimaschutz befasst. Dieses wurde anschließend im Rahmen der Rezertifizierung zum European Energy Award (eea) überarbeitet und auf seine zeitliche und finanzielle Umsetzbarkeit diskutiert. Der Gemeinderat hat das Klimaleitbild am 15.12.2021 beschlossen. Das Dokument finden Sie rechts unter "Weitere Informationen".