Hochwasserschutz in Meckenbeuren: Informationen und Maßnahmen für jedermann 

VHS-Vortrag mit Feuerwehr und Landratsamt

Im Rahmen eines Angebots der Volkshochschule Bodenseekreis informierte die Gemeinde Meckenbeuren am 10. November 2025 umfassend zum Thema Hochwasserschutz. Anlass der Veranstaltung waren die erheblichen Schäden durch das Schussenhochwasser im letzten Jahr, das zahlreiche private Eigentümer und kommunale Einrichtungen betraf.

Die Vortragenden – Sabrina Hengge vom Amt für Wasser- und Bodenschutz im Landratsamt Bodenseekreis, Feuerwehrkommandant Stefan Amann und Bürgermeister Georg Schellinger – gaben zunächst grundlegende Informationen zu Hochwasser- und Starkregenereignissen sowie den zugrundeliegenden Wetterszenarien.

NINA installieren

Sie erläuterten den Alarm- und Einsatzplan der Gemeinde und bauliche Schutzmöglichkeiten. Wichtig war für die Bürgerinnen und Bürger zu erfahren, wo sie sich im Krisenfall schnell und verlässlich informieren können. Hier empfahlen die Vortragenden unter anderem, die Katastrophen-Apps wie NINA oder KatWarn zu installieren, die Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg zu nutzen sowie die Homepage der Gemeinde.

HQ10, HQ50, HQ100, HQ Extrem - was heißt das?

Sabrina Hengge zeigte, wie Bewohnerinnen und Bewohner in gefährdeten Regionen anhand von Online-Pegelständen und öffentlich zugänglichen Hochwassergefahrenkarten zeitnah auf die persönliche Situation zugeschnittene Angaben erhalten. Die Zuhörenden lernten, die einzelnen Szenarien vom zehnjährig wiederkehrenden Hochwasser bis zum extrem gefährlichen, aber selteneren Ereignis (HQ10, HQ50, HQ100, HQ Extrem) einzuschätzen und sich mit den rechtlichen Folgen der Hochwassergefahrenkarten unter anderem für den Versicherungsschutz vertraut zu machen.

Technischer Hochwasserschutz wird geprüft

Georg Schellinger stellte bauliche Maßnahmen der Gemeinde vor, die unter anderem Pumpwerke und Hochwasserschutzmauern errichtete, betroffene Gebäude sanierte sowie mobile Pumpen mit Notstromversorgung anschaffte. Umbauten an Stromverteilern durch das Regionalwerk Bodensee geben zudem mehr Sicherheit. Besondere Bedeutung kommt dem Schutz einzelner Gebäude zu, da selbst umfangreiche Rückhalteräume im Einzugsgebiet der Schussen keine spürbare Entlastung für Meckenbeuren bieten. Das haben aktuelle Untersuchungen im Oberlauf des Flusses ergeben. Deshalb werde jetzt technischer Hochwasserschutz – also Dämme – geprüft, führte Schellinger aus.

Lichtschächte erhöhen und druckdichte Fenster einbauen

Bürgerinnen und Bürger müssen selbst Vorsorgemaßnahmen treffen, um Schäden zu mindern, sagten die Experten. Druckdichte Fenster lassen sich ebenso vorausschauend einbauen wie Lichtschächte erhöhen und wertvolle Gegenstände in hochwassersicheren Räumen lagern. Essentiell sei die richtige Befestigung von Öltanks, so die Referenten. Das habe das letzte Hochwasser besonders gezeigt. Mit wenigen Mitteln lassen sich so große Umweltschäden vermeiden. Persönliche Hochwasserschutzprojekte, wie Dämme und Mauern auf dem eigenen Grundstück, dürfen allerdings die Nachbarn nicht stärker gefährden.
Die Gemeinde stellte dazu in den vergangenen Monaten verschiedene Informationsangebote bereit, unter anderem eine Wanderausstellung sowie regelmäßige Informationen in den Gemeindenachrichten und auf der Homepage.

Was leistet die Feuerwehr

Stefan Amann als Vertreter der Feuerwehr erläuterte, was die Kameradinnen und Kameraden für Menschen im Hochwasserfall tun können – und was außerhalb ihrer Kräfte liegt. Er erklärte, wie man Sandsäcke einsetzt, wie Schlamm richtig entsorgt wird, wie Gebäude nach einem Ereignis am besten trocknen und worauf es in der Dokumentation für die Versicherung ankommt. In der anschließenden Fragerunde konnten die Teilnehmenden viele individuelle Themen klären.

Umfassende Informationsmaterialien zu allen Themen der Hochwasser-Selbstvorsorge gibt es beim Kompetenzzentrum Wasser und Boden (früher WBW Fortbildungsgesellschaft) https://wasserundboden.kea-bw.de innerhalb der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) sowie auf den durch das Landratsamt vorgestellten UDO Karten https://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public.

Hier finden Sie die Präsentationen zum Download als PDF:



___________________________________________________________________

 

 

Pressekontakt Gemeinde Meckenbeuren

Claudia Beltz

Leitung Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung, Pressesprecherin

Tel.: +49 (0)7542 403-205

E-Mail: c.beltz@meckenbeuren.de

www.meckenbeuren.de

 

___________________________________________________________________