Meckenbeurer Bürgerinnen und Bürger setzen Zeichen für Demokratie und Vielfalt

Die Vorbereitungen für den „Tag des Grundgesetzes” als Fest der Demokratie sind in vollem Gange. „Es lebt sich gut in der Demokratie“, ist Werner Langenbacher überzeugt. Aber sie ist kein Selbstläufer, man muss etwas für sie tun. Deshalb setzt er sich zusammen mit dem Aktionsbündnis Meckenbeuren dafür ein, dass der Blick immer wieder auf das Fundament einer guten Gesellschaft fällt – das Miteinander und das ins Gespräch kommen. So könne man Bestrebungen, andere Menschen auszugrenzen, entgegenwirken, ist Werner Langenbacher überzeugt - wie viele andere Bürgerinnen und Bürger in Meckenbeuren auch. Letztes Jahr waren deshalb rund 400 Menschen unter dem Motto „Demokratie ist bunt“ dem Aufruf des Aktionsbündnisses Meckenbeuren zu einer Kundgebung gefolgt.

In diesem Jahr sind Menschen aller Altersgruppen wieder in die Ortsmitte von Meckenbeuren geladen, um sich für Demokratie, Toleranz und einen menschlichen, respektvollen Umgang miteinander auszusprechen. Als Termin habe man sich bewusst den 76. Geburtstag des Grundgesetzes der Bundesrepublik gewählt. Nicht nur an runden Geburtstagen lohne es sich, die darin verankerten Werte zu feiern, so die Mitglieder des Aktionsbündnisses. Ein Mix aus Information, Theater, Musik und guter Laune soll an diesem Tag zu Begegnung, zum Mitmachen und Nachdenken einladen.
Dem, was eine Gesellschaft zersetzt, also Hatespeech, Verschwörungsmythen und Radikalisierung - sind am 23. Mai zwei Workshops und ein Vortrag für gewidmet. Gedacht für jedermann, erhalten Eltern, Pädagogen, Interessierte, aber auch jene, die sich mit problematischen Aussagen im Kollegen- oder Vereins- bzw. Freundeskreis konfrontiert sind, dort wertvolle und praxisnahe Hinweise. Als Referentinnen konnten Daniela Beck (Fachstelle Extremismus) sowie Sigrid Blenke und Thomas Wurst (Polizei) gewonnen werden.
Ganz wichtig ist den rund 20 Mitstreitern des Arbeitskreises - aus Vereinen, Schulen, Kirchen und Privatpersonen-, dass Demokratie Spaß macht und Freude bringt. Der Kreis von Engagierten rund um Initiator Werner Langenbacher hat ein buntes Programm auf die Beine gestellt, zu dem am Freitag, dem 23. Mai, ab 15.30 Uhr alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen sind. Mit einem Theaterstück – das auch für Kindergartenkinder schon interessant ist – beginnt der Veranstaltungsreigen im M-Raum (Turnhalle). Auf dem Schulhof der Albrecht-Dürer Schule bewirten der Arbeitskreis Fair und Regional mit fairem Kaffee und passenden Produkten, die Narrenzunft Kehlen mit den beliebten Kässpatzen und Getränken, die Fördervereine der Grund- und der Musikschule mit Waffeln, Kaffee und Muffins sowie die Bodenseeschule aus Friedrichshafen mit Kuchen.

Auf dem Schulhof der Albrecht-Dürer-Schule wird unter Anleitung des Jugendreferates eine Wand mit einer Graffit-Aktion bemalt, zu der besonders Jugendliche herzlich eingeladen sind. Menschenkicker, Kinderschminken, Mal-Aktion und eine Spielstraße warten dank eines großen Teams der Stiftung Liebenau auf Neugierige. An Ständen gibt es Informationen zu Fairem Handel oder Prinzipien der Demokratie. Beim Stand WeAreMecka / Helferkreis Asyl dürfen Leckereien aus aller Welt probiert werden.
Den ganzen Nachmittag spielen die Bands der Musikschule und am Abend John Leon Akustik. Besonders herzlich sind alle um 17:15 Uhr zu einer (kurzen) Kundgebung geladen. Es sprechen Vertreter des Jugendrates, Bürgermeister Georg Schellinger und Pfarrer Shinto Kattoor.
